Wetterstation Wels, Upper Austria Heute Gestern Woche Monat Jahr
Heute Gestern Woche Monat Jahr asleep Sonne & Mond analytics Statistiken Über die Wetterstation Allsky-Kamera Über die Allsky-Kamera Archiv & NOAA Berichte 2024 2025 Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli

Angesichts meines Interesses für Informationstechnik und Meteorologie stieß ich wiederholt auf Wetterwebseiten, die von WeeWX (ein Wetter-Softwaresystem, geschrieben in Python) gesteuert werden. Inspiriert davon beschloss ich, eine eigene Wetterstation in Wels einzurichten und Wetterdaten selbst zu erfassen.

Technische Details

Auf dem Dach des VfFB-Wels ist die DNT WeatherScreen Pro installiert, die alle 16 Sekunden aktuelle Wetterdaten per Funk an die Konsole sendet. Die Konsole befindet sich etwa 70 Meter entfernt in einem anderen Gebäudetrakt und ist über WLAN mit einem Linux-Computer im selben Netzwerk verbunden, auf dem WeeWX läuft. Da meine Wetterstation nicht direkt mit WeeWX kompatibel ist, fungiert der "WeeWX-Interceptor" als Treiber. Er greift die Daten vom auf der Konsole konfigurierten Port ab und leitet sie an WeeWX weiter. WeeWX sichert alle fünf Minuten die Daten in einer SQLite-Datenbank. Der Skin "weewx-wdc" generiert ebenfalls alle fünf Minuten die Bestandteile der Webseite und speichert sie auf dem lokalen Webserver. Ein in WeeWX integrierter FTP-Client synchronisiert diese Dateien schließlich alle fünf Minuten inkrementell auf den öffentlichen Webserver. So wird das Wetter in Wels seit dem 9. Mai 2024 im 5min-Takt aufgezeichnet und publiziert.

Am 5. März 2025 wurde zusätzlich ein Sensor für die Bodenfeuchte installiert. Der Sensor arbeitet nach dem kapazitiven FDR-Prinzip (Frequency Domain Reflectometry) und ermittelt alle 71 Sekunden die relative Bodenfeuchte im Schulgarten in 10-15cm Tiefe. (100% = Boden kann kein Wasser mehr aufnehmen, 0% = Boden ist komplett Trocken)

Die wichtigsten aktuellen Wetterdaten werden auch zur freien Verwendung als JSON File für eigene Projekte bereitgestellt. Die Daten werden alle 5 Minuten aktualisiert und können über diese URLs (sowohl http als auch https) abgerufen werden:

minimal_wetterstation_wels.json >

wetterstation_wels.json >

Die Daten & Einheiten sind die gleichen wie auf der grafischen Seite. Werte sind immer leicht verzögert (gleitender Mittelwert). Sollten Sie die Daten in einen öffentlich einsehbaren Webservice einbinden, geben Sie bitte "wetter-wels.at" als Quelle an. Alle Werte ohne Gewähr.

Zwei Webcams ergänzen die Wetterstation und liefern alle fünf Minuten aktuelle Bilder für die Wetterseite. Eine Kamera fotografiert den Schulgarten nach Norden, die andere ist auf den westlichen Himmel gerichtet. Unter „Webcams“ auf der Startseite sind vier Bilder zu sehen: das aktuelle Bild aus dem Schulgarten, ein Vergleichsbild vom selben Tag vor einem Jahr um 12 Uhr, das aktuelle Westbild inklusive einer alle zehn Minuten aktualisierten Zeitrafferaufnahme der letzten drei Stunden sowie das aktuelle Bild der Allsky-Kamera.

Leon Rieder

rieder@wetter-wels.at

Vielen Dank an DI Stefan Griesser, der die regelmäßige technische Wartung der Sensoren übernimmt!